Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Niederndorf Schönau im Mühlkreis kostenlos schalten. Das Schönau im Mühlkreis-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Hochalpen: Unteres Inntal Niederndorf
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Schönau im Mühlkreis.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
mit einem Schlepplift und zwei Pisten. Im Sommer steht eine Speed-Gleit-Bahn zur Verfügung.
Schönau im Mühlkreis.Politik.
Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen finden alle sechs Jahre, zeitgleich mit der Landtagswahl statt. Ab dem Jahr 1945 erreichte die ÖVP bis 1997 immer die absolute Mehrheit. Zweitstärkste Partei wurde jeweils die SPÖ. Die FPÖ wurde immer die drittstärkste Partei, trat aber nur 1991 und 1997 an. 2003 wurde die ÖVP mit 62,3 % stimmenstärkste Partei und regierte mit absoluter Mehrheit.[4] 2009 konnte die ÖVP diese absolute Mehrheit auf 71,3 % ausbauen.[5]Die Gemeinderatswahl 2009 mit einer Wahlbeteiligung von 87,8 % ergab folgendes Ergebnis:Bürgermeister der Gemeinde ist Herbert Haunschmied von der ÖVP. Der Gemeinderat besteht aus 19 Mitgliedern.Die nächste Gemeinderatswahl wird turnusmässig 2015 abgehalten.Mühlviertler Alm.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Niederndorfsiedlung
Straning-Grafenberg Grundstück Sankt Nikolai ob Draßling Grundstück Inzersdorf im Kremstal Grundstück Griffen Grundstück Turnau Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Pendlingweg Schönau im Mühlkreis Lindenweg Schönau im Mühlkreis Ebbser Straße Schönau im Mühlkreis Badweg Schönau im Mühlkreis Jennbachweg Schönau im Mühlkreis Audorfer Straße Schönau im Mühlkreis Sebi Schönau im Mühlkreis Weidenweg Schönau im Mühlkreis Au Schönau im Mühlkreis Eichrain Schönau im Mühlkreis Daxau Schönau im Mühlkreis Wiesengasse Schönau im Mühlkreis Moosweg Schönau im Mühlkreis Flurgasse Schönau im Mühlkreis Bisweg Schönau im Mühlkreis Dorf Schönau im Mühlkreis Kaiserweg Schönau im Mühlkreis Kirchgasse Schönau im Mühlkreis Am Rain Schönau im Mühlkreis Gliftweg Schönau im Mühlkreis Naunspitzweg Schönau im Mühlkreis Hölzelsau Schönau im Mühlkreis Tannenweg Schönau im Mühlkreis Feldgasse Schönau im Mühlkreis Hechenbergweg Schönau im Mühlkreis
Straßen -b.Teil-
Straßen von Schönau im Mühlkreis: (StraßenOest)
Hofingberg Schönau im Mühlkreis Linzerstraße Schönau im Mühlkreis Hauptstraße Schönau im Mühlkreis Alte Straße Schönau im Mühlkreis Schlossberg Schönau im Mühlkreis Mühlenweg Schönau im Mühlkreis Lindenweg Schönau im Mühlkreis Plakolmweg Schönau im Mühlkreis Kirchengasse Schönau im Mühlkreis Bachweg Schönau im Mühlkreis Steiningerberg Schönau im Mühlkreis Almstraße Schönau im Mühlkreis Schulstraße Schönau im Mühlkreis
Hausnummern Niederndorf:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Pendlingweg Schönau im Mühlkreis Lindenweg Schönau im Mühlkreis Ebbser Straße Schönau im Mühlkreis Badweg Schönau im Mühlkreis Jennbachweg Schönau im Mühlkreis Audorfer Straße Schönau im Mühlkreis Sebi Schönau im Mühlkreis Weidenweg Schönau im Mühlkreis Au Schönau im Mühlkreis Eichrain Schönau im Mühlkreis Daxau Schönau im Mühlkreis Wiesengasse Schönau im Mühlkreis Moosweg Schönau im Mühlkreis Flurgasse Schönau im Mühlkreis Bisweg Schönau im Mühlkreis Dorf Schönau im Mühlkreis Kaiserweg Schönau im Mühlkreis Kirchgasse Schönau im Mühlkreis Am Rain Schönau im Mühlkreis Gliftweg Schönau im Mühlkreis Naunspitzweg Schönau im Mühlkreis Hölzelsau Schönau im Mühlkreis Tannenweg Schönau im Mühlkreis Feldgasse Schönau im Mühlkreis Hechenbergweg Schönau im Mühlkreis Birkenweg Schönau im Mühlkreis Oberdorf Schönau im Mühlkreis Innstraße Schönau im Mühlkreis Unterdorf Schönau im Mühlkreis Rumersbachstraße Schönau im Mühlkreis Erler Straße Schönau im Mühlkreis Waldstraße Schönau im Mühlkreis Lindrain Schönau im Mühlkreis Schützenweg Schönau im Mühlkreis Attenmoos Schönau im Mühlkreis Riedstraße Schönau im Mühlkreis Bergstraße Schönau im Mühlkreis Sonnenweg Schönau im Mühlkreis Prof-Dr-Anton-Kathrein-Straße Schönau im Mühlkreis Walchseestraße Schönau im Mühlkreis Pittlham Schönau im Mühlkreis
Niederndorf+Geschichte:
Niederndorf.Geschichte.
Erste urkundliche Erwähnung: Im "Indicilus Arnonis" aus dem Jahre 788/90 ist neben der Kirche der Ur- und Mutterpfarre in Ebbs eine weitere Kirche vermerkt, welche auf Grund des heiligen Georgs-Patroziniums auf die Kirche in Niederndorf hinweist. Seine erstmalige urkundliche Erwähnung erfährt Niederndorf im bayrisch-herzoglichen Urbar aus dem Jahre 1230, wobei unter dem Steueramte Kufstein der Ort Niederndorf mit der Leistung verschiedener Abgaben vermerkt ist.So führen mehrere Anwesen und Güter, auch Schwaighöfe genannt, den Zins an ihren Grundherren in Form von Geld, Vieh, Wein, aber auch Hafer und Weizen ab, was also bedeutet, dass in jener Zeit nicht nur Gras-, sondern auch Feldwirtschaft betrieben wurde.Dass das hierortige Gebiet bereits prähistorisch besiedelt war, ist durch Funde bezeugt, deren bedeutsamster jener figural skulpierte Bronzegürtelhaken ist, der in der Fraktion Hölzelsau gefunden wurde und dessen Alter auf die erste Stufe der Latenezeit, also bis rund 400 v.Chr. datiert wird.Heanaburg: Die Herkunft dieses Gürtelhakens nimmt man aus der sogenannten Hünenburg (im Volksmund Heanaburg) an. Konservator Reinecke, der diesen Fund 1923 publizierte, vermutete auf dem Rücken oberhalb des Steinbruches in der Hölzelsau diese prähistorische Burg. Er glaubte auf der Nord-Ost-Seite den Rest eines Sperrwalles zu erkennen, wahrscheinlich ?oeberreste einer grösseren Besiedlung der Eisenzeit. Zur Bekräftigung dieser Ansicht gibt auch die Urkunde aus dem Jahre 1387 Anlass, in der Chunrad an dem Eckh purger zu Chufstein seiner Tochter Margreth, Chlosterfrau zu Altenhohenau drei Güter schenkt, unter anderem das Gut auf dem Rain bei der Altenburg, gelegen in Chufsteiner Gericht in Ebser pfarr und in Niederndorfer Chräutztracht (im 14. Jh. Soviel wie Gemeinde).Römerstrasse: Nach Christi Geburt drangen die Römer in das Land und erschlossen dies mit ihren Strassen. Eine solche "Römerstrasse" führte auch durch Niederndorf, und zwar von Erl kommend über Schönau und Haunhold nach Hölzelsau und verlief dort auf der Landstrasse um eine sumpfige Wiese herum in den Ort von heute, beim Gradlwirt vorbei und auf der Linie der heutigen Hauptstrasse Richtung Walchsee, wo sie bei Bruckhäusl auf einer Römerstrasse den Jennbach überquerte.Durch die Eroberung der Festung Kufstein durch König Maximilian I. im Jahre 1504 kam Niederndorf mit den Herrschaften Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg zu Tirol.Im Jahre 1549 erstellte am 20. Oktober der damalige Stadt- und Landrichter von Kufstein, Christoff Zeller, auf Ersuchen der "nachpern zu Nyderndorf - 27 an der zahl" eine Dorfordnung, die vor allem den landwirtschaftlichen Bereich zu ordnen und zu überwachen hatten (Weiderechte, Errichtung von Zäunen u.ä.).1696 wird in Niederndorf erstmals eine Schule nachgewiesen, welche noch in einem Bauernhaus untergebracht war. 1744 im Verlauf des Österreichischen Erbfolgekrieges (Kaiserin Maria Theresia) erfolgte erneut ein Einfall der Bayern bei Windshausen in Erl. Dieser Einfall wurde aber von den Schützen der Unteren Schranne, wobei auch die Niederndorfer beteiligt waren, zurückgeschlagen.Um die Zeit 1750 versah der berühmte Maler Josef Adam Mölk die Pfarrkirche mit 20 Fresken, welche bei der Renovierung im Jahre 1948 entdeckt und erhalten wurden.Am 6. April 1756 erteilte Ihre kaiserlich-königliche Majestät Maria Theresia die Bewilligung zum Bau eines Schulhauses. Der Bau wurde noch im gleichen Jahr begonnen und entstand dort, wo sich heute der Pfarrhof erhebt.1776/78 entstand auf dem Hechenberg anstatt der "hölzernen Kapelln" die Wallfahrtskirche " Maria Heimsuchung". Dieses Kirchlein wurde auf Grund eines Gelöbnisses anlässlich des Auszuges der Niederndorfer Schützen zur Verteidigung des Grenzpasses Windshausen infolge des Krieges mit Bayern im Jahre 1744 erbaut. Diese 640 m hoch gelegene Hechenbergkirche weist einen besonderen Schatz an historisch und geographisch sowie volkskundlich wertvollen Votivbildern auf. Der Wallfahrtsort "Maria Heimsuchung" wird von jung und alt aus nah und fern besucht.In der Zeit von 1710 bis 1780 blühte in Niederndorf besonders das Handwerk der Huf-, Nagel- und Waffenschmiede. Hier wird im Schiedeinschreibbüchl von 1712 für das Landgericht Kufstein eine grosse Anzahl genannt.1796/97 bekam Niederndorf das erste Mal die Freiheitskämpfe der Tiroler zu spüren. Am 26. August 1796 besichtigte Genie-Major Du Bron, der für die Instandsetzung der Festung Kufstein zuständig war, die Grenzposten in der Gegend von Ebbs, Niederndorf, Wildbichl, Walchsee und Windshausen, um dort gute Stellungen und die Möglichkeit ihrer Befestigung zu erheben.1800 stürmen die Bayern und Franzosen auf Windshausen, werden aber zurückgeschlagen. 1801 hatte Niederndorf 454 fl 38 kr an Unterkunfts- und Verpflegungskosten sowie Vorspannkosten für die Armee zu bezahlen. 1805 besetzten die Bayern die Untere Schranne. Am 1. Mai 1809 erfolgte die Besetzung der nördlichen Pässe (Windshausen, Wildbichl) und der bayerische General Vincent weicht zurück. Zehn Tage später wurden unter der Führung Speckbachers feindliche Angriffe abgeschlagen. Es kommt wiederum zu Kämpfen in Wildbichl und Windshausen und am Pass Strub, der Anführer der Niederndorfer Schützen war der Jagglbauer. Niederndorfer waren auch bei den drei Belagerungen der Festung Kufstein, die nicht von Erfolg begleitet werden, mit dabei. in Niederndorf, viele mussten aufs Krankenbett und auch Tote waren zu beklagen.1846 wurde die Schützengilde Niederndorf gegründet und im Jahre 1848 erfolgte die Gründung der Musikkapelle.Im Jahre 1877 erfolgte an der Südseite des Kirchenhügesl der Bau eines Schulhauses. Im Jahre 1910 begann die Verbauung des Jennbaches, welcher durch ?oeberschwemmung immer wieder grosse Schäden anrichtete. Gemeinsam mit der Gemeinde Ebbs wurde dabei ein 2,4 km langer Schutzdamm bis zur Mündung in den Inn errichtet und das Gerinne mit 24 Grundschwellen versehen. Unter dem Jennbach hindurch leitete man auch den Giessenbach ("Ebbsen" genannt). Diese Bauwerk erhielt wegen der hohen Kosten dann im Volksmund die Bezeichnung "Millionenloch".In dieser Zeit wurde auch der Bau der Ortswasserleitung ausgeführt.Die beiden grossen Weltkriege forderten auch von der Pfarrgemeinde Niederndorf sehr grosse Opfer. So gab es im ersten Krieg 65 Gefallene und aus dem zweiten Krieg kamen 96 Soldaten nicht mehr zurück in die Heimat. Den Gefallenen wurde im Jahre 1952 in der Dorfmitte ein neues Denkmal gesetzt.In den Jahren 1926 - 1929 wurde ein grosses Bauwerk ausgeführt, das von sehr grosser Bedeutung war und heute noch ist. Man baute die Strasse und Brücke über den Inn und erschloss somit einen wichtigen Verkehrsweg. Die Ausführung dieses Projektes und die darauffolgenden politischen Verhältnisse brachten die Gemeinde Niederndorf in eine schwierige finanzielle Lage. Alle Gemeindeeigentümer einschliesslich des Schulhauses waren verpfändet. Der letzte Teil dieser grossen Schuldenlast konnte erst im Herbst 1945 getilgt werden. Ein besonderer Dank muss jenen beherzten Männern ausgesprochen werden, die die sinnlose Sprengung der Innbrücke während der letzten Kriegstage verhindert haben.Nach dem zweiten Weltkrieg machten sich die Niederndorfer beherzt daran, den wirtschaftlichen Aufschwung voranzutreiben.1948 wurde unter Pfarrer Aschaber eine gross angelegte Kirchenrenovierung durchgeführt. Das Ortswasserleitungsnetz wurde erweitert und neue Trinkwasserquellen gefasst.1954 konnte das neuerbaute Freischwimmbad in der Nähe des Jennbaches der Öffentlichkeit übergeben werden. Dieser Schwimmbadbau bildete eine wesentliche Grundlage für den aufstrebenden Fremdenverkehr und brachte für die Dorfbevölkerung eine grosse Arbeitsbeschaffung.1957 bezog die Feuerwehr ein neues Feuerwehrhaus, in diesem Gebäude konnten auch Räume für die landwirtschaftliche Berufsschule untergebracht werden.1960 eröffnete die Raiffeisenkasse mit einem neuen Gebäude, in dem auch Post und Gendarmerie untergebracht wurden, ihren Betrieb, der sich seither immer mehr ausgeweitet hat.1962 sicherte sich Niederndorf durch den Bau eines Grundwasserpumpwerkes eine ordentliche Wasserversorgung.Im Jahre 1964 konnte das neue Volksschulgebäude mit Gemeindehaus und Wohnungen seiner Bestimmung übergeben werden.Neben der kommunalen Bautätigkeit stieg auch die private Bautätigkeit sehr an, waren es 1945 noch 135 Häuser, so zählte man 1966 bereits 275 Häuser.1969/1970 wurde das Freischwimmbad umgebaut und erneuert, mit einer Filter- und Heizanlage versehen, um den neuzeitlichen Erfordernissen zu entsprechen.Im Jahre 1969 wurde auch mit dem Bau der Hauptschule begonnen, wobei auch eine Turnhalle mit darunterliegendem Gemeinschaftssaal mit Bühne (Fassungsvermögen für 300 Personen) zur Ausführung gelangte. Diese Bauwerk wurde 1971 eingeweiht.Am 25. November 1972 wurde Niederndorf das Gemeindewappen verliehen, das in Anlehnung an das alte Kirchenpatrozinium den hl. Georg als Drachentöter zeigt. Bei diesem Festakt wurden auch verschiedene Ehrungen verdienter Gemeindebürger vorgenommen.Auf Grund des enormen Anstiegs der Bevölkerungszahl in der Pfarrei Niederndorf und des Platzmangels im Kirchenfriedhof schufen die drei Fraktionsgemeinden eine neue schöne Friedhofsanlage an der Nord-Ost-Seite des Dorfes, gelegen an der Strasse nach Pittlham.1974 bezog die Raiffeisenkasse ein neues Mehrzweckgebäude, das an Stelle der alten Volksschule am südlichen Kirchenaufgang errichtet wurde. Dieses Gebäude beinhaltete auch das Fremdenverkehrsbüro und mehrere Wohnungen.Im Herbst 1977 wurde der neuerbaute Kindergarten mit Gymnastiksaal und Räumlichkeiten für die Sportler in Betrieb genommen. Es werden zwei Kindergartengruppen mit je 30 Kindern geführt, ausserdem musste mit einer Schulklasse auf Grund der enormen Schülerzahl und der Schulraumnot in den Kindergarten ausweichen.
Schönau im Mühlkreis+Sehenswertes
Schönau im Mühlkreis.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Pfarrkirche St. Jakobus.
Die Pfarrkirche St. Jakobus wurde um 1230 erstmals urkundlich erwähnt, ursprünglich eine Filialkirche von Naarn. Die Mauern des Langhauses sind noch romanisch, der niedrige, gedrungene Kirchturm stammt aus dem 13./14. Jahrhundert. Um 1516 kam es zur gotischen Umgestaltung des Langhauses (Netzrippengewölbe). 1968 Erweiterung der Kirche: Abbruch des gotischen, barockisierten Chores und der gotischen Westempore durch Anton Zemann, Entfernung der neugotischen Einrichtung. Der moderne Erweiterungsbau ist asymmetrisch an das alte Kirchenschiff angefügt, darin der Altarraum, die Taufkapelle, die Sakristei und die neue Orgelempore. Die Einrichtung ist aus verschiedenen Einzelteilen zusammengestellt. Die Orgel (1993) mit 2 Manual und 18 Register stammt von der Oberösterreichischen Orgelbauanstalt St. Florian. Im Kirchturm hängen 4 Glocken (g, b, d, h).
Schönau im Mühlkreis+Kultur:
Schönau im Mühlkreis.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Pfarrkirche St. Jakobus.
Die Pfarrkirche St. Jakobus wurde um 1230 erstmals urkundlich erwähnt, ursprünglich eine Filialkirche von Naarn. Die Mauern des Langhauses sind noch romanisch, der niedrige, gedrungene Kirchturm stammt aus dem 13./14. Jahrhundert. Um 1516 kam es zur gotischen Umgestaltung des Langhauses (Netzrippengewölbe). 1968 Erweiterung der Kirche: Abbruch des gotischen, barockisierten Chores und der gotischen Westempore durch Anton Zemann, Entfernung der neugotischen Einrichtung. Der moderne Erweiterungsbau ist asymmetrisch an das alte Kirchenschiff angefügt, darin der Altarraum, die Taufkapelle, die Sakristei und die neue Orgelempore. Die Einrichtung ist aus verschiedenen Einzelteilen zusammengestellt. Die Orgel (1993) mit 2 Manual und 18 Register stammt von der Oberösterreichischen Orgelbauanstalt St. Florian. Im Kirchturm hängen 4 Glocken (g, b, d, h).
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Mietwohnung mieten Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Eigentumswohnung kaufen Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Neubauprojekt Bauträger Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Eigentumswohnung Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Häuser:
Haus kaufen Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Einfamilienhaus Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Schönau im Mühlkreis Niederndorf
Edikte Versteigerung Schönau im Mühlkreis Niederndorf
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Niederndorf:
Angebote Schönau im Mühlkreis:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
|
Biete Wohnungen mieten:
St. Marein Graz, schöne Wohnung mit großer Veranda
[b]2 Zimmer + Essküche + Veranda.[/b]
Ruhige Lage im Ortszentrum von St. Marein.
AUFTEILUNG & AUSSTATTUNG
Ca. 64 m² im 1. OG.
Verfliester Windfang und Vorraum,
1 große Essküche mit Einbauküche (Geschirrspüler, Ceranfeld, etc.),
2 getrennt begehbare Zimmer,
1 Bad mit Badewanne und Waschmaschinenanschluss,
1 WC mit Handwaschbecken.
Zentralheizung (HWB 121,80 kWh/m²a; fGEE 1,81)
Parkplatz und Kellerabteil auf Anfrage.
LAGE
Ruhige Lage im Mareinerhof im Zentrum von St. Marein bei Graz.
Nähe Kirche, Gemeindeamt, Schule und Freibad.
Einkaufsmöglichkeiten (zB. Spar, Apotheke, etc.) und Freizeitmöglichkeiten (zB. Freibad, Cafés, etc.) in unmittelbarer Nähe.
KOSTEN
[b]€ 499,-- inkl. BK, exkl. Heizung[/b]
€ 373,63 netto HMZ
€ 80,00 netto BK
€ 45,36 Ust
Kaution: 3 Bruttomonatsmieten
Provision: ja
Lage: St. Marein bei Graz, Ortszentrum
Anbieter: Gewerblich
Preis: 499.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Sankt Marein bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Suche Eigentumswohnung:
EIGENTUMSWOHNUNG Kaufen 8041 Graz- Neufeldweg 147
[b][color=red][b][size=110][size=120]Ich suche dringend eine Eigentumswohnung in Graz, 8041
[/size][/size][/b][/color][/b]
Liebenau, Neufeldweg Nr.147 Oder 119
Das ist eine Wohnanlage,erbaut von Baufirma KOHLBACHER.
Ich ersuche dringend um Nachricht.
[b][size=110]Sofortige Barzahlung[/size][/b]
Telefon. 06641030656__06642627390 oder Mail: presseagentur@utanet.at
Preis 300000,00 € oder nach Vereinbarung
Lage GRAZ, Liebenau, Neufeldweg 147
Gemeinde GRAZ
Bezirk Graz 7.Bezirk Liebenau - Neufeldgasse147
Bundesland Steiermark
Telefon 06641030656__06642627390
Lage: 8041 GRAZ_Neufeldweg 147
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien 8041 Graz- Neufeldweg 147
Region: Steiermark/Graz 7.Bezirk Liebenau
|
|
Suche Mietwohnung:
Junges Paar sucht Mödlinger 2 oder 2,5 Zimmerwohnung mit Balkon zur Miete vom Privat!
Junges Paar ist auf der Suche nach einer schönen 2 bis 2,5 Zimmer Wohnung mit Balkon zur Miete ab ca. 50 QM in einem ruhigen, grünen Quartier in Mödling, bis 690 EUR Miete inklusive BK.
Telefonnummer zur Kontaktaufnahme zwecks Vereinbarung eines Besichtigungstermins ist: 0660 390 2308 Herr Fonyodi
Lage: MÖDLING
Anbieter: Privat
Preis: 650.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien MÖDLING
Region: Niederösterreich/Mödling
|
|
Biete Grundstücke:
St. Marein 20000m² Weide Acker
St. Marein bei Graz
Weidefläche
rund 20000m², günstig zu pachten,
ein großer Teil wäre auch als Acker nutzbar
Homepage der Gemeinde: http://www.st-marein-graz.gv.at/Aktuelles.6.0.html
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: St. Marein Ortsrand
Anbieter: Gewerblich
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien St. Marein bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Suche Eigentumswohnung:
EIGENTUMSWOHNUNG Neufeldweg 147
Ich suche dringend eine Eigentumswohnung in Graz,Liebenau, Neufelgweg Nr.147 Oder 119
Das ist eine Wohnanlage,erbaut von Baufirma KOHLBACHER.
Ich ersuche dringend um Nachricht.
[b][i][size=90]Sofortige Barzahlung[/size][/i][/b]
Telefon. 06641030656__06642627390 oder Mail: presseagentur@utanet.at
PREIS nach Vereinbarung
Lage: GRAZ, Liebenau, Neufeldweg 147
Anbieter: Privat
Preis: 300000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien GRAZ
Region: Steiermark/Graz 7.Bezirk Liebenau
|
|
Suche Häuser kaufen:
Haus oder Baugrund
Ehepaar mit Kind sucht Haus oder Baugrund in Perchtoldsdorf.
Wir sind sehr zuverlässig und garantieren eine komplikationslose Kaufabwicklung.
Lage: Perchtoldsdorf
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Perchtoldsdorf
Region: Niederösterreich/Mödling
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Schönau im Mühlkreis.Geografie.
Schönau im Mühlkreis liegt auf 635 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,7 km und von West nach Ost 8,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 38,6 km?². 17,4 % der Fläche sind bewaldet und 19,7 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Schönau ist eine grossflächige Gemeinde, die im Norden von der Waldaist, im Süden von der Kleinen Naarn begrenzt wird.
Angebote: 1.
2.
extern
|
|